top of page

 rota   

THERAPIEANGEBOT

Behandelt die Ursache, nicht das Symptom.“ – Doris Bartel

Der Begriff Rota kommt von Rotation. Rotation in der Wirbelsäule und um alle Achsen wirkt wie Nahrung für das Gehirn und regt es an, die Körpergrundspannung (Tonus) optimal zu regulieren.

Der Tonus beeinflusst sämtliche Lebensbereiche maßgeblich. Eine gute Regulation ist somit eine wichtige Grundvoraussetzung für die optimale sensomotorische Entwicklung und bestmögliche Entfaltung des physiologischen Potentials in körperlicher und auch geistiger Hinsicht.

Was ist das?

WAS IST DAS?

Mit dem neurophysiologischen Rota-Konzept lässt sich eine Fehlregulation der Körpergrundspannung  (Tonusfehlregulation) positiv beeinflussen und die Gesamtentwicklung optimal fördern. Durch Körperübungen, die sowohl eine Rotation der Wirbelsäule, als auch eine Rotation des Körpers um seine Achsen  beinhalten, wird das Gehirn angeregt, die Körperspannung optimal zu regulieren.

Fehlspannung, die z.B. durch verborgene, aber noch aktive Restreflexe aus der frühen Kindheit entstehen kann, wird gelöst. Impulse zur Verbesserung der Mundmotorik und Wahrnehmung unterstützen wesentlich die positive und ausgleichende Wirkung für eine gute sensomotorische Entwicklung. Die Arbeits-, Schul- und Freizeitgestaltung wird so angepasst, dass sich vorhandene Symptome, Konzentrationsschwächen oder Beeinträchtigungen verbessern. Im motorischen wie im vegetativen Bereich (z.B. Essen, Schlafen, Verdauung).

Wem hilft es?

WEM HILFT ES?

Die Rota-Therapie hilft Menschen jeden Alters bei einer vorliegenden Tonus- und/oder Reflexbelastung von leichter bis starker Ausprägung.
zum Beispiel bei:

  • schlechtem Schlaf

  • Trinkschwierigkeiten, Verdauungsproblemen

  • verzögerter Entwicklung, Gedeihstörungen

  • übersprungenen Meilensteinen, unphysiologischen Bewegungsmustern

  • Schreibabys, Frühgeborenen, Risikokindern

  • Neurodermitis

  • Asymmetrie, Skoliose, Wirbelsäulenbeschwerden

  • Gelenkfehlstellungen (Füße, Hüfte, Kiefer)

  • Problemen mit Mundmotorik  (z.B. Zähne knirschen) und Sprachentwicklung

  • Wahrnehmungsstörungen

  • Konzentrations- und Lernproblemen, AD(H)S

  • Autismus

  • genetischen Besonderheiten (z.B. Trisomie 21)

  • neurologischen Krankheitsbildern (z.B. Parkinson, MS, Schlaganfall, ALS)

  • spastischen Krankheitsbildern

2019.02.04.Julia_Gekle-73.jpg

WAS IST DAS BESONDERE?

Was ist das Besondere?

In wenigen Einzelterminen wird ein individuell abgestimmtes Übungsprogramm für die tägliche Durchführung zu Hause erlernt. Bei Kontrollterminen wird das Programm an den Therapiefortschritt angepasst. 

Ich arbeite mit allen Altersstufen. Ältere Kinder und Erwachsene machen die Übungen auf einer Matte am Boden.
 

Die optimale Freizeit- und Arbeitsplatzgestaltung, gute Lernbedingungen und Schlafpositionen werden besprochen und praktisch angeleitet. Mit Säuglingen und kleinen Kindern turnen die Eltern auf dem Schoß.  Kuscheln, Singen und Fingerspiele sind dabei erwünscht und helfen bei der Gewöhnung. Das alltägliche Handling, Tragen, gute Lagerungen im Bett oder Kinderwagen werden erlernt.

Bei schwereren Belastungen biete ich auch Hausbesuche und Intensivtherapien an.

Mehr Infos

MEHR INFOS & HINTERGRÜNDE ZUM THEMA ROTA

Was bedeutet Tonusfehlregulation?

Jeder Mensch hat seine individuelle Körpergrundspannung. Sie wird durch das Zusammenspiel verschiedener Gehirnareale reguliert und beeinflusst alle willkürlichen und unwillkürlichen körperlichen Prozesse und Funktionen; so auch das Ess- und Trinkverhalten, den Schlaf und die Verdauung.

 

Ein gut regulierter Tonus ist eine Grundvoraussetzung für die gute und altersentsprechende Entwicklung.
Es kommt jedoch vor, dass das Gehirn den Tonus nicht optimal reguliert:

 

Die Überspannung oder „muskulärer Hypertonus“:

Menschen mit einer deutlichen Tonuserhöhung sind meist insgesamt unruhig, schlafen  schlecht und haben häufig Probleme mit der Verdauung. Wer ständig unter großer Anspannung steht, kann sich nicht wohlfühlen.
 

Die Unterspannung oder „muskulärer Hypotonus“:
Menschen mit einer verminderten Grundspannung haben oft keinen guten Mundschluss. Kinder speicheln häufig auch übermäßig. Der Mensch tut sich insgesamt aufgrund der fehlenden Spannung mit Allem schwerer und muss sich viel mehr anstrengen, als dies bei gut reguliertem Tonus der Fall ist.

 

Beides kann in sehr leichter Form vorkommen, aber auch massiv ausgeprägt sein. Es gibt eine große Bandbreite im Erscheinungsbild.

Wenn eine Tonusbelastung nicht erkannt und behandelt wird, hat dies meist Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter und kann mit Rota auch dann noch regulierend beeinflusst werden.

 

Fehlregulation und frühkindliche Reflexe

Um gleich zu Beginn auf seine Umwelt reagieren zu können, ist das Baby schon vorgeburtlich mit frühkindlichen Reflexen ausgestattet. Diese Reflexe müssen bei der Geburt und in den ersten Wochen auslösbar sein. In Folge werden sie in der gesunden Entwicklung immer schwächer, bis sie nicht mehr vorhanden sind.


In Zusammenhang mit einer Tonusfehlregulation lassen sich oftmals auch zu stark ausgeprägte, oder zu lange aktive frühkindliche Reflexe beobachten. Dies ist ungünstig, da Reflexmuster die freie Bewegungsentwicklung stören.

Seminare & Vorträge

SEMINARE & VORTRÄGE

Seit 2021 biete ich nach abgeschlossener Lehrtherapeutenausbildung auch Vorträge und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen, sowie  zertifizierte Fortbildungen in Rota Prophylaxe an.

Die  zertifizierte Rota Prophylaxe  Fortbildung ist geeignet für:

diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern und -pfleger, diplomierte Kinder-Krankenschwester und -pfleger, mobile Kinderkrankenschwester (MOKI), PsychologInnen, Hebammen und StillberaterInnen, häusliche Pflegedienste, MasseurInnen, Cranio PraktikerInnen, MototherapeutInnen, Podo ÄtiologInnen,
sowie für
PädagogInnen, ErzieherInnen, FamilienhelferInnen, FrühförderInnen, Tageseltern, LerntrainerInnen, ...

Die  Fortbildung umfasst:


Der Grundkurs besteht aus  Modul 1 und Modul 2. Die Module gehen jeweils über 2 Tage und sind nur gemeinsam buchbar. Er ist   für die Arbeit mit Kindern ab frühestens 3 Jahren und Erwachsenen konzipiert.


zwischen den beiden Teilen verpflichten sich die Teilnehmer die Übungen im Sinne der Eigenerfahrung täglich selbst anzuwenden, sowie zur beruflichen Anwendung an mindestens einem Probanden. Über diese berufliche Anwendung ist ein schriftliches Verlaufsprotokoll zu verfassen.
Mit dem Abschluss wird die Befähigung erlangt, im Sinne der
Rota Prophylaxe Prinzipien und einzelne Elemente von Rota in den jeweiligen fachspezifischen Arbeitsalltag zu integrieren.


Für die Arbeit mit Säuglingen und  Kindern bis etwa zum 3. Lebensjahr ist  ein 3 tägiger Aufbaukurs möglich.

 

Termine finden Sie unter:

 

Haben Sie Interesse an einem Workshop, oder Vortrag für ihren Verein, ihre pädagogische Einrichtung etc., dann kontaktieren Sie mich gerne direkt telefonisch, oder per Mail.

Hn Textabschnitt.  Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

bottom of page